Im Zeitalter der digitalen Transformation genügt einfache Systemimplementierung nicht mehr. Die Integration aller Prozesse und Daten ist erforderlich, um die heutigen Herausforderungen erfolgreich bewältigen zu können. Mit einer Integrations-Plattform können all Ihre verwendeten SaaS-, Cloud- sowie On-Premise Anwendungen reibungslos miteinander verbunden und dadurch in Kombination genutzt werden.
Erfolgreiche Unternehmen haben seit jeher hohe Anforderungen an ihre Datenverarbeitung. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung von Unternehmensprozessen sowie der Nutzung diverser Kanäle und Tools und der steigenden Komplexität von Prozessen, verbunden mit der Notwendigkeit, in Echtzeit Informationen bereitzustellen, stehen jedoch viele Unternehmen vor großen Herausforderungen.
Dabei steht eine positive Customer Experience im Mittelpunkt der Betrachtung. Kunden wie Mitarbeiter erwarten nicht nur hohe Reaktionsgeschwindigkeiten, sondern außerdem auch einen hohen Grad der Personalisierung der Inhalte und Antworten. Individualisierte Ansprache und Betreuung sind längst nicht mehr nur die Kür - sie werden vorausgesetzt.
Um diese bei immer komplexer werdenden Geschäftsprozessen über Abteilungs- und Systemgrenzen maximal effizient möglich zu machen, ist ein hoher Anteil an Automatisierung notwendig - besonders, weil immer mehr Kanäle, Datenquellen und spezialisierte Tools berücksichtigt werden müssen.
Ergänzend gilt es außerdem, allen rechtlichen Anforderungen verlässlich und möglichst mit geringem Aufwand nachkommen zu können. Auskunfts- und Löschersuchen müssen möglichst in Echtzeit bzw. sehr zeitnah bearbeitet werden können.
Zusammenfassen lassen sich diese Überlegungen mit dem Begriff "Integration".
Aber was bedeutet Integration genau? Natürlich ist das die datenspezifische Verbindung zwischen zwei Datentöpfen - ETL oder Microservices - werden einige sagen. Wir sehen in solchen Antworten eher die klassische Point-to-Point Integration, die maßgeschneidert durch Mappings ein weiterer Kostenfaktor in Implementierung und Pflege bedeuten. Und was ist mit der Infrastruktur? Wer baut diese Integration, wer pflegt das Ganze und vor allem, wo wird das alles gespeichert, prozessiert und bearbeitet?
Simple API Anbindung - synchron oder asynchron - ermöglichen dedizierte Einzelaktionen aus dem einem System, um Information aus einem anderen abzurufen oder zu übertragen.
Einfache Integration - Point-to-Point Anbindung eignen sich als Direktverbindung zwischen zwei beteiligten Systemen für eine einzelne oder wenige Aktionen.
Komplexe Anbindung mehrere Systeme - uni- oder bidirektional. Anbindung multipler orchestrierter Aktionen zwischen mehreren System unter Zuhilfenahme eines Integrationstools.
Komplexe Anbindung mehrere Um-Systeme, Datenbanken oder anderen Datenquellen (uni- oder bidirektional). Anbindung multipler orchestrierter Aktionen zwischen mehreren Systemen mittels eines Integrationstools und Auslagerung von (Massen-) Daten. Gegebenenfalls beinhaltet dies auch die Synchronisation über mehrere Salesforce Clouds hinweg.
Einen einfachen Einstieg in das Thema Integration und Integrationslösungen gibt es in unserem aktuellen Webinar.
Unsere Experten im Bereich Integration stehen Ihnen gerne beratend zur Seite.
Das bieten wir Ihnen für die Integration von Systemen an:
- Unterstützung bei der Realisierung systemübergreifender Geschäftsprozesse
- Integration von Salesforce in Ihre bestehende Systemlandschaft
- Dokumentation der System-Schnittstellen
- Flexible Konfiguration der Integration Flows
- Anbindung neuer Lösungen an Ihre bestehende Systemlandschaft
- Migration und Datenimport bei Systemwechsel und Neueinführung
Wenn Sie gerade die Anbindung neuer Systeme mit einer Integrationslösung planen, nutzen Sie doch einfach die von unseren Experten erstellte Checkliste für Integrationsprojekte:
Geschäftsführer
Balanstraße 73
Haus 19, 1.OG
DE - 81541 München
Tel.089 / 878 0 676 - 0
Fax.089 / 878 0 676 - 99
info@factory42.com